HFKT

FKT (fastest known time) ist in den USA bereits ein populäres Laufformat, bei dem eine vorgegebene Strecke autark zu bewältigen ist und dann die schnellste bekannte Zeit (fastest known time) auf einem Portal hochgeladen wird. Oft führen die Strecken über lange Weitwanderwege und bekannte Trails.
In Anlehnung an dieses Format bieten wir Euch ein Rennen an, das in diesem Sinne ausgetragen wird.

So geht’s: Ihr meldet Euch auf unserem  – Portal an und überweist die Startgebühr. Ihr ladet die Strecke runter, die Ihr laufen möchtet. Ihr zahlt nur einmal und könnt dann alle Strecken laufen so oft Ihr wollt.  Nach erbrachter Leistung schickt Ihr uns Eure Laufdaten über dieses HFKT-Ergebnis-Protokoll . Wir freuen uns auch über einen kurzen Erlebnisbericht und ein paar Fotos der Strecke, die Ihr uns über info@hartfuesslertrail.de oder Facebook zukommen lasst.  Wir veröffentlichen/teilen Euren Erlebnisbericht mit Fotos auf der entsprechenden Facebook – Seite (sofern nicht widersprochen wird). Wir überprüfen die Angaben und Ihr erscheint in der Ergebnisliste des entsprechenden Laufes.
Im Unterschied zum US-Vorbild veröffentlichen wir nicht nur die schnellste Zeit, sondern alle Ergebnisse. Ihr könnt die Strecken auch mehrfach laufen und Eure Zeit verbessern.

Beim Haldensundowner am letzten November-Wochenende ist dann die offizielle Siegerehrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer inklusive Überreichung der Medaillen und Preise.  Ihr habt also ein Jahr Zeit, an der Challenge teilzunehmen.

Regeln

Du läufst ohne Support, also ohne fremde Hilfe von außen.
Du hast alles dabei, was Du für das Rennen brauchst.
Du misst die Bruttozeit. Keine Autopause.
Du kannst unterwegs auch etwas kaufen oder an einem Brunnen/Quelle/Depot Dein Wasser auffüllen.
Du hältst Dich an die vorgegebene Strecke (wird später von uns anhand Deiner Aufzeichnung kontrolliert).
Du hältst Dich an die StVO
Du hinterlässt die Strecke so, wie Du sie angetroffen hast. Oder besser. Bitte auch keine angemalten Steine auslegen. Die Natur ist schön genug und braucht keine Verzierung

Keine Autopause! Es zählt die Bruttozeit! Das ist die Zeit, die Ihr braucht, um die jeweilige Strecke zu bewältigen. Euer Strava misst die Bewegungszeit. Das ist aber Netto. Ihr könnt bei Strava auf “Wettkampf” umstellen oder schickt uns einfach die “verstrichene Zeit”. Bitte achtet darauf, dass an Eurer Uhr die Funktion “Autopause” ausgeschaltet ist.

Wir sprechen mit dem HFKT  Menschen an, die gerne ohne Wettkampf- und Zeitdruck neue Strecken erlaufen wollen. Wir bieten jedes Jahr verschiedene neue Strecken an.

Strecken

Bitte achtet unbedingt auf die Laufrichtung! Nur so Können wir die Zeiten miteinander vergleichen! Bitte ladet Euch die Strecken erst kurz vor dem Lauf runter. Es kommt wegen wechselnder Sperrungen insbesondere auf der Ultra-Strecke immer mal zu kleinen Anpassungen, die kurzfristig vorgenommen werden müssen. Die Anforderungen versuchen wir gleich zu lassen, damit auch die Zeiten vergleichbar bleiben. Bitte teilt uns etwaige Sperrungen nach Eurem Lauf mit, damit wir die Strecken entsprechend anpassen können.

Anmeldung

Bitte meldet Euch über unser Formular an, ladet die Strecke auf die Uhr und los geht’s.

Hier gehts zum Anmeldeformular!

Liebe I-Phone-Nutzer, bitte schließt nach der Anmeldung Euren Safari Browser, sonst setzt Ihr mit jedem erneuten Öffnen des Browsers eine neue Anmeldung ab!

Mit der Anmeldebestätigung erhaltet Ihr unsere Bankdaten. Bitte überweist dann einmalig die Teilnahmegebühr von 10 € umgehend auf das angegebene Konto. Damit könnt Ihr an allen Läufen so oft Ihr wollt teilnehmen. Jedes Ergebnis meldet Ihr uns über das HFKT-Ergebnis-Protokoll.

Wir bezahlen damit  unsere Unkosten (Medaille und kleine Preise bei der Siegerehrung).
Auf Wunsch bekommst Du von uns eine Urkunde zum Download.
Darüber hinaus werden unter allen Teilnehmenden Startplätze für unsere Rennen verlost.
Du kannst Dir die Strecken natürlich auch runterladen ohne zu zahlen. Dann bist Du ein Streckenschnorrer. Schäm Dich!

Newsticker auf Facebook

Hier findest Du viele Fotos und Informationen zur Strecke

Drei Länder Ultra 46 km

Wir starten in Perl und laufen durch das Dreiländereck Deutschland, Luxemburg, Frankreich. Dabei passieren wir Schengen an der Mosel und Sierck-les-Bains mit seiner schönen Burganlage. Die Panoramawege rund um Perl bieten fantastische Fernblicke. Die Strecke hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Wasser kann in Schengen und evtl. in Sierck nachgefüllt werden.


Es geht zunächst nach Perl und dann nach Schengen am Europamuseum und dem Chateau de Schengen vorbei. Danach folgt ein flotter Kilometer durch die Weinberge bevor es über einen Trail in Richtung Stromberg geht, von wo man auf der anderen Seite schon die Burg von Sierck les Bains sehen kann.

Vom Stromberg aus geht es über einen knackigen Downhill, vorbei an einer kleinen versteckten Kapelle bis ins Tal der Mosel. Dort folgen flache, gemütliche oder zügige 2km entlang des Flusses, bis man die Burg in Sierck erreicht. Nach der Burg geht es etwas versteckt über eine steile Treppe und einen kleinen Trail hoch, bis man hinter dem Gymnasium wieder in den Wald kommt, dort warten dann extrem lange, flowige und je nach Wetter auch matschige Trails auf die Läufer.
Weiter geht es über den M3 Trail bis nach Montenach, wo dann das “Resérve naturelle de Montenach” mit seinen langen und steilen Singletrails wartet. Ihr lauft weiter die wilden Wege und Pfade des Apacher Waldes, vorbei an kleinen Dörfern und alten Waschbrunnen bis Ihr den letzten Steilen Anstieg an der Friedenskapelle bezwungen habt.

    

Jetzt wird es entspannt und die letzten km geht es über einen Höhenweg bis man letztendlich über die engen Pfade des “Sentier des Orchidees” am Ziel, dem Dreiländerblick, ankommt.

Download file: HFKT23_3-Länder-Ultra.gpx

 

Die Strecke hat etwa 46 Km und 1400 Hm.
Start und Ziel: Dreiländerblick Perl fürs Navi: Zum Hammelsberg, 66706 Perl. Die Straße komplett durch fahren, am Ende befindet
sich der kleine Wanderparkplatz, dort ist auch der Start.

Pälzer Steine 30km

Die Pälzer Steine orientieren sich am Pimasenser Felsenweg. Bei unseren Nachbarn finden sich herrliche Strecken mit fantastischen Felsformationen. Ihr passiert das Felsentor und kommt an vielen Naturdenkmälern vorbei. Kombiniert mit schönen Aussichtspunkten präsentieren wir Dir ein perfektes Trail-Erlebnis. Unterwegs habt Ihr Gelegenheit, Euren Flüssigkeitshaushalt nachzufüllen (Beckenhof km 24). Beim Navigieren müsst Ihr aufpassen: viele Trails liegen dicht beieinander, sind aber auf verschiedenen Höhenniveaus. Aber das werdet Ihr dann schon merken. Aufgepasst vor allem am Kanzelfelsen (km 5,5) und bei km 29, wo der lange Downhill an der Straßenzufahrt endet(erst rechts bleiben, dann den kleinen Trail nach links nicht übersehen).

           

Die Strecke hat 32km und ca. 1211 Höhenmeter

Download file: HFKT23_32er.gpx

Start: Start / Ziel ist an dem kleinen Brückchen direkt am Eisweiher. Zufahrt zum Wanderparkplatz über die B10, Abfahrt Waldfriedhof und dann auf der Landauerstraße in zurück in Richtung Pirmasens (der Eisweiher hat die Hausnummer 140).

Beweisfotos: Kanzelfels, Felsentor

 

Speedtrail RGB 12 km

Der Speedtrail orientiert sich am RAG Hartfüssler Trail. Ihr parkt in Riegelsberg , wo es nach Altenkessel geht. Direkt hinter RGB (am VP1 des HFT) könnt Ihr links an der Wanderhütte parken. Ihr startet dann aber in umgekehrter Richtung auf der anderen Straßenseite.

  

Länge 11,65 km
Höhenmeter: ca. 333 HM im Auf/Abstieg

Start und Ziel: Vp1 des HFT

Download file: HFKTSpeedTrail2023neu.gpx

Dazu parkt Ihr auf dem Wanderparkplatz an der Wanderhütte.

Adresse für euer Navi: Altenkesseler Straße, 66292 Riegelsberg.

Als Beweisfoto bitte das Gipfelkreuz Viki,  und ein paar Fotos Eurer Lieblingsstelle, falls Ihr dazu Zeit habt.

 

Ergebnisse

Ihr tragt Eure Ergebnisse selbst in diesem HFKT-Ergebnis-Formular ein. Bruttozeit! Keine Bewegungszeit, keine Autopause! Gebt eine Link an zu Eurer Aktivität auf Garmin connect,Strava, oder einem anderen Portal, damit wir prüfen können, ob Ihr tatsächlich die Strecke gelaufen seid. Wenn Ihr mit Strava aufzeichnet, schickt uns bitte die “verstrichene Zeit” (Angezeigt wird bei Strava normalerweise die Bewegungszeit). Am besten stellt Ihr gleich um auf “Wettkampf”. Dann wird die Bruttozeit gemessen. Eure Ergebnisse werden auf dieser Seite mit Namen und Club/Verein veröffentlicht, wie bei einer Ergebnisliste bei anderen Veranstaltungen auch. Als Beweis für Eure Leistung schickt Ihr uns ein paar Bilder und gerne einen kurzen Erlebnisbericht zu, den wir dann auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen (sofern Ihr der Veröffentlichung auf Facebook nicht widersprochen habt). Ihr könnt auch gerne auf Eurem Facebook Profil einen Bericht machen, den wir dann teilen.

Ergebnisliste

 

Teilnahmebedingungen

Jede/r Teilnehmer/in versichert mit der Anmeldung, dass er/sie ausreichend trainiert ist und es keine gesundheitlichen Einschränkungen gibt, die gegen eine Teilnahme sprechen. Wir empfehlen allen Teilnehmer/innen die Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung.
Jede/r Teilnehmer/in versichert mit der Anmeldung, dass er/sie die Regeln des Laufes akzeptiert und ohne Support die Strecke bewältigt.

Sicherheit

Ihr seid absolut autonom unterwegs. Lange Streckenabschnitte sind sehr einsam und Ihr werdet dort nur selten jemandem begegnen. So wie bei jedem langen Training auch, solltet Ihr immer ein Erste-Hilfe-Set und ein aufgeladenes Telefon mitführen. Die Regeln der StVO sind jederzeit zu beachten. Passt auf, wenn Straßen zu überqueren sind und respektiert andere Wanderer und Radfahrer. Wir empfehlen grundsätzlich eine sportärztliche Untersuchung.
Sagt in jedem Fall jemandem Bescheid, der weiß, was Ihr vorhabt und der Euch im Falle eines Falles abholen kann.

Haftungsausschluss für die Gefahren des Waldes

Die Trockenheit der letzten Jahre hat dem Wald arg zugesetzt. Das hat dazu geführt, dass es durchgehend Trockenschäden in den Kronenbereichen von Buche, Birke und Eiche gibt. Diese potentiellen Gefahrenstellen gibt es überall im Wald und sie können nicht beseitigt werden. Somit kann schon leichter Wind oder Regen zum Abbruch von Ästen führen, was für uns Läuferinnen und Läufer ein nicht unerhebliches Risiko darstellt.
Dieses Risiko können Saarforst und wir als Veranstalter nicht übernehmen. Deshalb erklärt Ihr mit Eurer Anmeldung, dass Ihr auf eigenes Risiko teilnehmt. Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und den Grundstückseigentümern werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) mit seiner Anmeldung an.

Haftung

Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer / die Teilnehmerin, dass er/sie auf eigenes Risiko teilnimmt. Mit Empfang der Startunterlagen erklärt jede/r Teilnehmer/in verbindlich, dass gegen seine/ihre Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung für Verletzungen und Schäden, die der Teilnehmer erleidet. Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und Ausrichter werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in mit seiner Anmeldung an. Wir raten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einer sportärztlichen Untersuchung vor der Veranstaltung.

Bild- und Filmmaterial

Während der Veranstaltung werden Bild- und Filmmaterial von den Teilnehmer/innen erstellt und dem Veranstalter zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer/innen erklären sich einverstanden, dass das Bild- und Filmmaterial zu Werbe- und Marketingzwecken uneingeschränkt genutzt werden darf. Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf Vergütung für die Bild- oder Filmaufnahmen. Das gilt auch für die uns zugesendeten Fotos oder Filme. Diese können von uns uneingeschränkt genutzt werden. Ist eine Veröffentlichung der Fotos nicht gewünscht, ist das dem Veranstalter entsprechend mitzuteilen.