Halden Inferno

FROM DUSK TILL DAWN

Samstag, 13. April 2024, Halde Duhamel, Start 20:15 Uhr

Ergebnisse 2023

Beim Halden Inferno werden auf der Halde Duhamel in Ensdorf von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang kräftig Höhenmeter gesammelt. Dazu stehen uns alle Wege an der Halde zur Verfügung. Flach hoch, steil runter oder umgekehrt. Das spielt keine Rolle. Es geht darum, mentale Stärke zu trainieren und eine Nacht lang Leistung abzuliefern. Jeder läuft so lange und so schnell er kann und will. Dazu habt Ihr Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Es können verschiedene Varianten gelaufen werden. 

Das Halden-Inferno ist ein Freundschaftslauf (Teilnahmegebühr freiwillig). Gewertet werden nur die Höhenmeter, die in der Nacht gelaufen werden. Dazu braucht Ihr eine GPS-Uhr oder Handgerät, oder ein Smartphone. Die Messung macht Ihr dann selbst und tragt sie am Schluss in eine Ergebnis-Liste ein.

  

Start     Samstag
13.04.2024 um 20:20 Uhr (Dusk)

Ende     Sonntag
14.04.2024 um 06:36 Uhr (Dawn)

Parkplatz  ist  Am Sportzentrum 1 in Ensdorf (Kletter-/Turnhalle) und am Freibad (100m weiter). Es kann auch am Ostring  bei der RAG geparkt werden. Zugang zur Halde von dort über die Provinzialstraße (300m). Bildet so weit es geht bitte Fahrgemeinschaften.

Treffpunkt für alle, die Verpflegung mitbringen, ist um 19:30 Uhr Am Sportzentrum 1 in Ensdorf (direkt vor der Kletter-/Turnhalle). Wir nehmen so viel mit hoch, wie in unser Auto passt. Start ist dann genau bei Sonnenuntergang oben am Saarpolygon. Jede/r läuft solange er/sie kann und möchte. Natürlich kann man auch später einsteigen.

Auf der Halde gibt es einen Verpflegungspunkt mit läufertypischer Nahrung (Obst, Riegel, Nüsse, usw.) und Getränken (Wasser, ISO, Cola, Bier) und was Ihr so mitbringt (bitte bei uns mit Mail anmelden!). Außerdem gibt es warmen Tee, Bouillon und Kaffee.
Bringt bitte einen eigenen Becher mit. Es gibt bei uns keine Einwegbecher!

Es kann auch Eigenverpflegung deponiert werden.

Startgebühr

Das Halden Inferno ist ein Freundschaftslauf. Die Teilnahme ist frei, wir freuen uns aber über einen (freiwilligen) Unkosten-Beitrag. Dazu könnt Ihr während der Veranstaltung unser Sparschwein füttern! Wir danken in diesem Zusammenhang dem BergbauErbeSaar e.V. für die Bereitstellung der Toiletten und sonstigem Material wie Bänke, Tische usw. .

Teilnahmebedingungen

Jede/r Teilnehmer/in versichert mit der Anmeldung, dass er/sie ausreichend trainiert ist und es keine gesundheitlichen Einschränkungen gibt, die gegen eine Teilnahme sprechen. Wir empfehlen allen Teilnehmer/innen die Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung.

Es gibt keine Beleuchtung auf der Halde, außer am Polygon. Bringt also bitte eine Kopflampe (und Ersatzbatterien) mit.

Stöcke sind gestattet.

Taschen können im VP Bereich nur im Freien gelagert werden, aber Ihr könnt jederzeit an Euren Kofferraum (oder benutzt ein Drybag). Der Parkplatz ist unmittelbar am Haldenfuß oder nur wenige Meter entfernt. Die Verpflegung lässt keine Wünsche offen.

Die Mitnahme von Hunden ist nicht gestattet.

Anmeldung

Ohne Anmeldung kein Haldenhammer! Hier geht es zum Anmeldeformular.
Liebe I-Phone-Nutzer, bitte schließt nach der Anmeldung Euren Safari Browser, sonst setzt Ihr mit jedem erneuten Öffnen des Browsers eine neue Anmeldung ab!
Zur Not (aber nur dann) könnt Ihr Euch auch spontan in die Liste eintragen und die Anmeldung nachreichen.

Wertung

Gewertet werden die Höhenmeter, die von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang  gelaufen werden. Dazu braucht Ihr eine GPS-Uhr oder Handgerät, oder ein Smartphone. Die Messung macht Ihr dann selbst und tragt sie am Schluss in die Ergebnis-Liste ein.
Die Ergebnisse mit mehr als 45km werden an die DUV gemeldet. Bitte meldet Euch in diesem Fall beim Ausfüllen der Liste bei der Orga, die das Ergebnis verifiziert. Von uns ist immer jemand vor Ort, der die Leistungen der TN überwacht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die mehr als 1000 Höhenmeter erlaufen haben, werden mit dem Haldenhammer ausgezeichnet.
Alle Leistungen weiter als 45 km werden an die DUV gemeldet.

 

Das Saarpolygon und die Halde Duhamel

Im Jahre 2016 wurde die stählerne Großskulptur, die als weithin sichtbare Landmarke den tiefgreifenden Wandel nach dem jahrhundertelangen Steinkohlenbergbau symbolisiert, auf der Bergehalde Duhamel in Ensdorf, dem letzten saarländischen Grubenstandort erbaut. Die Skulptur ist eine Referenz an die ehemals im Saarbergbau beschäftigten Menschen. Sie erinnert in ihrer Formensprache an Fördertürme und je nach Blickwinkel auch an “Schlägel und Eisen”. Beim Rundgang öffnet sich die Form zu einem “Tor der Zukunft”, als Symbol für den Weg in die Nachbergbau-Ära.
Die Bergehalde Duhamel ist mit 150m die höchste Halde des Saarlandes und im Saartal gelegen schon aus der Ferne sichtbar. 32 Mio Kubikmeter Gestein wurden auf 42 ha gelagert und bieten uns heute ein fantastisches Laufrevier. Die Halde sowie das Polygon werden vom Förderverein BergbauErbeSaar e.V. betreut, der sich als Verein zur Wahrung des Erbes des Bergbaus und der Bergleute an der Saar sieht.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit, die uns jedes Jahr diese Veranstaltung ermöglicht!

Bild- und Filmmaterial

Während der Veranstaltung werden Bild- und Filmmaterial erstellt. Die Teilnehmer/innen erklären sich einverstanden, dass das Bild- und Filmmaterial zu Werbe- und Marketingzwecken uneingeschränkt genutzt werden darf. Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf Vergütung für die Bild- oder Filmaufnahmen.

Haftung

Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer / die Teilnehmerin, dass er/sie auf eigenes Risiko teilnimmt und gegen seine/ihre Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung für Verletzungen und Schäden, die der Teilnehmer erleidet. Weder der Grundstücksbesitzer, noch der Veranstalter haftet für unmittelbare und mittelbare Personen-, Sach-, und Vermögensschäden, die aus der Nutzung oder dem Zustand der Grundstücke und Wege und deren Zubehör und Bestandteilen entstehen können. Ebenso ist der Verlust von deponierten Gegenständen Risiko des Teilnehmers. Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und Ausrichter werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) mit seiner Anmeldung an.